Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk? Technische Analyse des ALLWEI PPS2400 Pro Balkonkraftwerks.

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk? Technische Analyse des ALLWEI PPS2400 Pro Balkonkraftwerks.

Mit dem wachsenden Bedarf an grüner Energie für Privathaushalte bietet das ALLWEI PPS2400 Pro Balkonkraftwerk deutschen Haushalten eine einfache Lösung zur Energieautarkie. Dieser Artikel analysiert am Beispiel des PPS2400 Pro die Funktionsweise, Installationsvorteile und Anwendungsszenarien von Balkonkraftwerken.

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ist eine kompakte Solaranlage, bestehend aus Solarmodulen, einem Mikro-Wechselrichter (oder Speichersystem) und Anschlusskomponenten. Es kann direkt auf Balkonen, Terrassen oder Hausfassaden installiert werden, um Sonnenenergie in nutzbaren Strom umzuwandeln – für geringere Stromkosten und weniger Netzabhängigkeit.

Kernparameter des ALLWEI PPS2400 Pro
Ausgangsleistung: 2200W (Dauerbetrieb) / 4500W (Spitze)  
Akkukapazität: 2048Wh (erweiterbar)  
Solar-Eingang: Unterstützt 800W PV-Module  
Zertifizierung: VDE 4105-konform, netzanschlussbefreit  

Funktionsweise des PPS2400 Pro Balkonkraftwerks  

Stromerzeugung  
Die Solarmodule (z.B. ALLWEI 400W Monokristallin-Modul) absorbieren Sonnenlicht und erzeugen Gleichstrom (DC).  

Energieumwandlung & Speicherung

Der integrierte intelligente Mikro-Wechselrichter wandelt DC in Wechselstrom (AC) für den Haushaltsbedarf um. Überschüssiger Strom wird in der 2048Wh LiFePO4-Batterie gespeichert.  

Betriebsmodi

Sofortnutzung:Tagsüber prioritäre Solarstromnutzung, reduziert Netzbezug.  
Speicherbetrieb:Bei Bewölkung/Nacht automatische Umschaltung auf Batteriebetrieb (z.B. für Kühlschrank, Beleuchtung).  
Hybridmodus:Solar- und Netzstrom ergänzen sich für hohe Lasten (z.B. Waschmaschine).  

Vier Vorteile des ALLWEI Balkonkraftwerks  

Einfache Installation
Kein Elektriker benötigt: Steckerfertig (Schuko-kompatibel) in 30 Minuten installiert.  
Modular: 1-2 Module flexibel kombinierbar, anpassbar an Balkongrößen.  

Intelligentes Energiemanagement 
App-Fernüberwachung (iOS/Android) für Echtzeitdaten zu Erzeugung, Akkustand und Einsparungen.  
TÜV-zertifizierter Schutz vor Überlastung, Kurzschluss und Überhitzung.  

Hohe Wirtschaftlichkeit 
Tagesertrag: 2-4 kWh (deutsche Lichtverhältnisse), jährliche Einsparung: 300-500 €.  
Förderung: Bis zu 500 € Zuschuss in einigen Städten.  

Nachhaltigkeit
Lebensdauer: >10 Jahre, Akkuzyklus: ≥3000 Ladevorgänge.  
CO₂-Reduktion: Ca. 1,2 Tonnen/Jahr (verglichen mit Netzstrom).  

Anwendungen & Wartungstipps

Einsatzbereiche: 
Wohnungsbalkone, Dachterrassen, Gartenhäuser  

Wartung:
Reinigen Sie Solarmodule vierteljährlich von Staub.  
Vermeiden Sie Schneeauflage im Winter (Neigungswinkel ≥15° empfohlen).    

Starten Sie Ihre Energiewende jetzt!

Back to blog