
Fünf Lösungen für Outdoor-Stromversorgung
Share
Heutzutage können die Menschen in Städten die Annehmlichkeiten der städtischen Stromversorgung genießen. Aber immer mehr Menschen bevorzugen Outdoor-Sportarten und möchten die Natur im Freien erleben. Doch die Stromversorgung im Freien stellt für Abenteurer ein Problem dar. Mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technologie gibt es viele Möglichkeiten, um Strom im Freien zu erzeugen. Heute werden wir über die Stromversorgung im Freien sprechen.
1. Dieselgenerator:

Dieselgeneratoren sind nicht nur ein Vertreter der frühen Nutzung von Energie, sondern auch der wichtigste Weg der frühen Stromerzeugung im Freien. Diese Art von Ausrüstung, die auf Diesel angewiesen ist, um Energie zu erzeugen, war auch ein Schritt nach vorne in der Anwendung von Energie. Zu Beginn zog sie viel Aufmerksamkeit auf sich. Dieselgeneratoren können kontinuierlich Energie erzeugen und mehrere Szenarien unterstützen. Was sind also die Vorteile und Nachteile?
Vorteile: Zunächst einmal haben Dieselgeneratoren eine hohe Energieumwandlungsrate, hohe thermische Effizienz und eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten. Sie können nur mit Diesel betrieben werden, sodass die Zugangsschwelle niedrig ist. Dieselgeneratoren sind zudem zuverlässiger, langlebiger und haben eine geringere Ausfallrate im Betrieb, was viel Wartungsaufwand spart. Sie bieten auch eine gute Feuerbeständigkeit, was die Nutzung sicherer macht. Darüber hinaus sind sie einfach zu bedienen, und die tägliche Wartung ist bequem, was eine Menge Wartungskosten spart.
Nachteile: Die Nachteile von Dieselgeneratoren liegen darin, dass sie mit Diesel betrieben werden, was während des Gebrauchs eine große Menge hochtemperaturiger Abgase und Rauch erzeugt, was negative Auswirkungen auf die Umwelt hat. Außerdem sind Dieselgeneratoren besonders laut. Schließlich wird es schwierig, den Dieselgenerator an Orten mit extrem niedrigen Temperaturen zu betreiben, was die Nutzung unpraktisch macht.
Dennoch waren Dieselgeneratoren früher eine gute Wahl für die Stromversorgung im Freien, da sie unabhängig vom städtischen Stromnetz arbeiteten. Allerdings war dies keine besonders gute Lösung für die Stromversorgung im Freien.
2. Blei-Säure-Batterie:

Als Nächstes werde ich ein weiteres Energiewerkzeug vorstellen: die Blei-Säure-Batterie. Dies ist das, was wir gemeinhin als Batterie kennen, die häufig im täglichen Leben zu sehen ist, und die Einsatzbedingungen sind ebenfalls sehr vielfältig. Blei-Säure-Batterien finden sich in der Industrie, in der Landwirtschaft oder in verschiedenen Fahrzeugen. Was sind nun die Vor- und Nachteile von Blei-Säure-Batterien?
Vorteile der Blei-Säure-Batterien: Erstens ist das Rohmaterial kostengünstig, was den Preis relativ niedrig hält und somit erschwinglich in der Nutzung ist. Zweitens bieten sie auch bei Hochentladungen eine gute Leistung. Drittens ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie durch Temperatur beeinflusst werden, gering. Der Arbeitsbereich reicht von -40 bis +60 °C. Viertens sind sie für die Schwimmladung geeignet, haben eine längere Lebensdauer und keinen Memory-Effekt. Schließlich sind gebrauchte Blei-Säure-Batterien einfach zu recyceln und haben weniger Einfluss auf die Umwelt, was der Umweltschutz fördert.
Nachteile der Blei-Säure-Batterien: Wie bei allem gibt es auch hier zwei Seiten. Nachdem wir die Vorteile besprochen haben, schauen wir uns nun die Nachteile an: Erstens ist das Energiedichte-Verhältnis der Batterie niedrig, in der Regel 30–40 Wh/kg. Zweitens gibt es immer noch eine gewisse Lücke in der Lebensdauer im Vergleich zu Cd/Ni-Batterien. Drittens kann der Herstellungsprozess die Umwelt verschmutzen, sodass entsprechende Geräte zur Behandlung der Abfälle sowie umfassende Maßnahmen erforderlich sind.
3. Photovoltaik-Stromerzeugung:

Energieeinsparung und Umweltschutz werden heutzutage zunehmend gefördert. Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Energiebranche ist die Photovoltaik-Stromerzeugung durch Solarzellen in den Vordergrund gerückt. Aufgrund der Eigenschaften der Photovoltaik-Stromerzeugung hat sie sich schnell entwickelt, und immer mehr Energieprodukte werden übernommen. Abgesehen von der Form der Photovoltaik-Aufladung, was sind die Vor- und Nachteile der Photovoltaik-Stromerzeugung mit dieser Solaranlage?
Vorteile der Photovoltaik-Stromerzeugung: Zuerst einmal gibt es keine Gefahr der Erschöpfung, da sie auf Sonnenlicht angewiesen ist, um Energie zu gewinnen. Zweitens ist sie sicher und zuverlässig, ohne Betriebsgefahren, ohne Lärm, ohne Lärmverschmutzung und ohne Emissionen – absolut sauber. Drittens ist sie nicht durch die geografische Verteilung von Ressourcen eingeschränkt. Solange es sonnig ist, kann sie jederzeit aufgeladen werden. Sie kann auch die Vorteile von Gebäudedächern nutzen, z. B. in Gebieten ohne Stromversorgung oder in Regionen mit komplexem Gelände. Viertens muss kein Brennstoff verbraucht und keine Stromübertragungsleitungen errichtet werden, sodass Strom direkt vor Ort erzeugt werden kann, mit niedrigen Nutzungsvoraussetzungen und niedrigem Zugangsschwellenwert. Schließlich ist der Bau von Solarmodulen kurz, und die Zeit, die benötigt wird, um Energie zu gewinnen, ist ebenfalls kurz. Heute ist es auch sehr bequem, Solarmodule zum Laden zu verwenden. Die Einsatzbedingungen erfordern nur ausreichend Sonnenlicht, was als die am wenigsten einschränkende Möglichkeit zur Energiegewinnung angesehen werden kann.
Nachteile der Photovoltaik-Stromerzeugung: Nun, schauen wir uns die Nachteile der Photovoltaik-Stromerzeugung an: Erstens ist die Energiedichte niedrig, die Streuung ist groß, und sie ist stark von äußeren Bedingungen abhängig. Selbst wenn die Sonne ausreichend scheint, ist die Energiedichte, die auf die Solarmodule projiziert wird, zu gering. Zweitens, aufgrund der niedrigen Sonnenenergiedichte, wird es erforderlich, eine große Fläche an Solarmodulen zu installieren, um die ideale Ladeleistung zu erreichen, was den Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen viel Platz kostet. Drittens ist die Umwandlungseffizienz niedrig. Die Umwandlungseffizienz der Photovoltaik-Stromerzeugung bezieht sich auf die Rate, mit der Lichtenergie in elektrische Energie umgewandelt wird, was durch verschiedene Faktoren eingeschränkt wird. Derzeit ist die Umwandlungsrate noch nicht ideal. Viertens benötigen Solarmodule direktes Sonnenlicht, um Energie zu gewinnen und in elektrische Energie umzuwandeln, sodass sie nur tagsüber Strom erzeugen können. Nachts kann keine Stromerzeugung stattfinden, und an regnerischen oder bewölkten Tagen, wenn das Sonnenlicht blockiert ist, kann die Solaranlage nicht genutzt werden, was sie direkt von den Wetterbedingungen abhängig macht. Schließlich ist der Preis für Solarmodule hoch, und der Herstellungsprozess der kristallinen Siliziumzellen, die die Hauptbestandteile der Solarmodule sind, ist stark umweltschädlich und energieintensiv.
4. Wechselrichter:

Es gibt viele Möglichkeiten, die Natur im Freien zu genießen, aber die am häufigsten gewählte ist die Selbstfahrertour, weil sie ungebunden und entspannt ist. Dabei wird das Stromproblem natürlich mit dem Auto verbunden. Da die Batterie im Auto häufig zur Lösung des Stromproblems genutzt wird, wird in diesem Fall oft ein Wechselrichter verwendet. Der Vorteil ist natürlich die Bequemlichkeit, da es eine Art Nutzung von lokalen Ressourcen ist, bei der das selbstfahrende Fahrzeug direkt genutzt wird, um das Ziel der Stromversorgung im Freien zu erreichen. Allerdings ist diese Methode nicht für den langfristigen Gebrauch geeignet. Verschiedene Faktoren der Batterie, die niedrige Umwandlungseffizienz und die hohen Kosten des Wechselrichters sowie die Tatsache, dass der Wechselrichter nicht vom Auto getrennt werden kann, machen diese Lösung problematisch. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Batterie des Fahrzeugs entladen wird, was zu einem Ausfall des Fahrzeugs führt und möglicherweise einen Brand verursacht.
Es ist keine stabile und langfristige Lösung, die Autobatterie mit einem Wechselrichter zu verbinden, um im Freien Strom zu nutzen. Eine langfristige Nutzung würde das Altern der Batterie beschleunigen, die Lebensdauer der Batterie verringern und könnte die Batterie während der Nutzung des Wechselrichters beschädigen. Dies könnte sogar gefährlich für die Benutzer werden. Offensichtlich ist dies keine bessere Lösung für die Nutzung von Strom im Freien.